Vorgeschichte
Ich habe den SNES letztens zum Spaß mal an den Flachbildfernseher meiner Mutter gehängt. Vom mieserablen Sound mal abgesehen (klar bei der Tiefe kann da nix gutes bei rauskommen) war das Bild trotz RGB SCART beschi.... äh bescheiden. Der eine SCART Eingang hatte wohl probleme mit der Vertikalen Synchronisation denn das Bild hat "gewackelt". An meinem DIY Beamer ist das ganze noch schlimmer, denn der hat keinen SCART Eingang, sodass ich auf Cinch zurück greifen muss. Es war mir natürlich klar, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin und nach einer kurzen Google Recherche fanden sich ganze Seiten die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen. Da ich jedoch zu 95% an meinem Röhrenfernseher spiele, macht es wenig Sinn mehrere hundert Euro in eine XRGB-3 Box o.ä. zu investieren. Ich habe mein Budget auf max. 100€ festgelegt und bin dann auf eine Möglichkeit gestoßen, das Problem für unter 50€ zu lösen:
Natürlich bin ich bei meiner Recherche recht schnell auf den Arcadeforge Shop gestoßen. Die bieten eine "Plug and Play" Lösung für 136,50€ inkl. Versand an. Wenn ich mir die Bilder des "Sync Strike" und "SLG 3000" so ansehe, dann ist da nicht viel dran. Ich schätze die Bauteilkosten betragen jeweils unter 5€ (ohne Mengenrabatt). Ich weiß, dass Platinenherstellung im kleineren Maßstab nicht sonderlich billig ist, dennoch bin ich nicht bereit dafür 28 oder gar 49€ zu zahlen. Das gleiche Scaler Board fand ich recht schnell bei Ebay aus Fernost, allerdings für 25€. Dies sollte als Basis dienen. Natürlich bin ich hier nicht der erste der das Board "zweckentfremdet" und keine alten JAMMA Boards anschließt. Ich habe recht schnell Lösungen für den RGB Eingang und einen billigen Scanline Generator gefunden. Dieser hat zwar nicht die ganzen Features des SLG 3000 aber er macht das was er soll. Ich habe auch alternative Schaltungen mit ähnlichen Funktionen und sogar eine die 90% mit der des SLG übereinstimmt gefunden. Aufgrund von evtl. Lizenzproblemen habe ich diese allerdings nicht verwendet.
Ergebnis
Der fertige Scaler:


Erster Test an meinem alten TFT. Erst ohne und dann mit Scanlines:


Test an meinem DIY Beamer (Scaler Normal, Scaler mit Scanline, Composite Video):



Test am Flatscreen (Scaler Normal, Scaler mit Scanline, RGB SCART):
Leider etwas verspiegelt aber bei Dunkelheit ist das Gerät meist in Gebrauch ^^



Die Bilder zeigen leider nicht 100%ig das Bild des Scalers. Das Ergebnis ist jedoch super.
Probleme
Ich bin auf zwei Probleme mit dem Scaler gestoßen:
1. Ich bekomme nur ein Signal, wenn ich das Bild vorher durch den RGB Bildlage Shifter schleife. Ich weiß nicht ob dies an meinen SNESes (alle 2 CHIP) oder an meinem Kabel liegt, denn bei der Quele der RGB Input Schaltung, wurde ein SNES problemlos verwendet. Ich dachte erst, die fehlenden 75Ohm am Eingang wären ein Problem doch nach dem Nachrüsten selbiger keine Verbesserung.
Das Problem liegt am Kabel. Ich habe das ganze mal an den Flachbildfenseher angeschlossenen und auf einmal nimmt der Scaler direkt das Signal vom SNES. Ich werde mal schaun wo genau das hängt.
2. Mein SNES mit interem Netzteil macht Bildprobleme. Ich gehe davon aus, dass das Billignetzeil Störungen Produziert, die der Scaler nicht filtern kann. Beim direkten Anschluss via Scart sind diese Störungen nicht vorhanden.
Fazit
Schnell gebaut und 1A Ergebnis. Der Bildunterschied an meinem Beamer ist im Vergleich zu Composite riesig. Hinzu kommt der Sound aus meinem selbstgebauten Röhrenverstärker der für eine besondere Atmosphäre sorgt. Die langen Winternächte können kommen!
Tutorial
Klick mich (~500kb)
Kritik, Vorschläge, Kommentare etc... sind immer gerne gesehen
PS: 100. Post